klassische Lehre

klassische Lehre
1. Begriff: Als k.L. bezeichnet man die ökonomischen Vorstellungen der  Klassiker, v.a. der englischen Klassiker (Smith, Ricardo, Malthus und Mill). Die Abgrenzung ist weder nach Personen noch nach Lehrinhalten völlig eindeutig. Das wichtigste Werk der k.L. ist Smiths „The Wealth of Nations“.
- 2. Inhalt: a) Grundlagen: Objekt der klassischen Analyse ist das wirtschaftliche Handeln des Individuums, das v.a. durch Eigennutz erklärt wird (utilitaristischer Ansatz). Präzisiert wird diese Vorstellung durch das Bild des Homo Oeconomicus. Smith versuchte zu zeigen, dass das eigennützig handelnde Individuum nicht nur die eigene Wohlfahrt vermehrt, sondern auch dem allgemeinen Wohl dient. Auf diese Sicht gründet sich die Forderung des  klassischen Liberalismus nach individueller Freiheit bei weitestgehender Zurückhaltung des Staates (Laissez-faire-Prinzip), dessen Hauptaufgabe in der Sicherung der Freiheit des Einzelnen sowie der Schaffung eines ordnungspolitischen Rahmens besteht. Voraussetzung dafür, dass das individuelle Streben nach Eigennutz tatsächlich auch das Gemeinwohl fördert, ist das Vorhandensein eines wirksamen Konkurrenzmechanismus, das Smith mit dem Bild der unsichtbaren Hand (Invisible Hand) veranschaulicht. Das Konkurrenzgleichgewicht (Marktgleichgewicht) wird so automatisch erreicht.
- Zentrales Anliegen der k.L. ist die langfristige Analyse, die Erklärung des Trends und nicht die kurzfristigen Abweichungen von diesem. Schwerpunktmäßig befasst sich die k.L. mit Produktion, Preisbildung, Verteilung, Beschäftigung und Wachstum.
- b) Produktion und Preisbildung: (1) Produktion und Angebot stehen im Vordergrund der k.L., nicht Konsum und Nachfrage. Zwar müssen die produzierten Güter für die Nachfrager Nutzen stiften, jedoch wird dies als selbstverständlich angesehen und nicht weiter analysiert. Die k.L. unterscheidet die drei  Produktionsfaktoren Arbeit, Kapital und Boden. Das Bild der Wirtschaft ist stark durch die Produktionsbedingungen der Landwirtschaft geprägt. Rohstoffvorräte und Lebensmittel, die zur Versorgung der Arbeiter während der Produktionsperiode dienen, werden zum Kapital gezählt. Dem entspricht die Unterscheidung zwischen einem fixen und einem variablen Teil des Kapitalstocks, letzterer wird als Lohnfonds bezeichnet. Solange noch kein Kapital angehäuft und der Boden ein freies Gut ist, sind nach der k.L. die Tauschrelationen ( relative Preise) ausschließlich durch die Menge der bei der Produktion eingesetzten Arbeit erklärt. Den Preis, der sich aufgrund der eingesetzten Arbeitsmenge ergibt, bezeichnet die k.L. als natürlichen Preis. Der Marktpreis kann nur temporär um diesen schwanken, falls es zu Abweichungen von Angebot und Nachfrage kommt; langfristig muss er mit dem natürlichen Preis übereinstimmen. Die Tauschrelationen verändern sich, wenn zusätzliche Kapitaleigentümer und Grundbesitzer auftreten, weil diese Kapital und Boden nur dann für die Produktion zur Verfügung stellen, wenn sie dafür entschädigt werden. Für die ökonomische Analyse ist dies aber ohne prinzipielle Bedeutung.
- (2) Die Nachfrage spielt bei der Preisbestimmung keine Rolle. Sie beeinflusst lediglich die getauschten Mengen. Während die relativen Preise durch die Produktionssphäre bestimmt werden, ist das Preisniveau durch die Geldmenge bestimmt. Nach der k.L. bildet das Geld einen Schleier, der die realwirtschaftlichen Vorgänge verdeckt, aber nicht beeinflusst. Da das Geld keinen direkten Nutzen stiftet, hat eine Veränderung von Geldmenge oder Umlaufgeschwindigkeit lediglich eine Veränderung des Preisniveaus zur Folge (Neutralität des Geldes), aber keinen Einfluss auf Beschäftigung und Produktion. Monetärer und realer Sektor sind also voneinander unabhängig (klassische Dichotomie). – c) Verteilung, Beschäftigung und Wachstum: Die Güternachfrage ist nicht nur für die Preisbestimmung unbedeutend. Sie hat auch keinen Einfluss auf die Höhe des Gesamteinkommens, sondern bestimmt lediglich die Produktionsstruktur. Die Frage, ob die Gesamtnachfrage ausreicht, um die produzierte Gütermenge aufzunehmen, stellt sich nicht. Die k.L. argumentiert dabei mit dem Sayschen Theorem, nach dem sich jedes Angebot seine eigene Nachfrage schafft. Die Ursache für die Produktionstätigkeit ist der Wunsch nach Bedürfnisbefriedigung. Das durch die Produktionstätigkeit erzielte Einkommen fließt entweder in den Konsum oder es wird gespart. Das Sparen wird direkt oder indirekt – über eine Kreditgewährung – zur Bildung von Sachkapital verwendet, stellt also keinen Nachfrageausfall dar. In einer Naturalwirtschaft ist – auf längere Sicht – ein solcher Nachfrageausfall unmöglich. In einer  Geldwirtschaft kann es zu einem gesamtwirtschaftlichen Nachfragedefizit nur kommen, wenn das Einkommen weder verausgabt noch als Kredit zur Verfügung gestellt wird. Die Möglichkeit der Hortung wird von der k.L. mit der Begründung zurückgewiesen, dass das Halten von Geld keinen Nutzen stifte. Es können nur Nachfragedefizite auf einzelnen Märkten auftreten, denen jedoch Überschussnachfragen auf anderen Märkten gegenüberstehen. Wegen des Konkurrenz- bzw. Preismechanismus werden diese partiellen Ungleichgewichte jedoch nicht dauerhafter Natur sein. So führt die Konkurrenz der Arbeitsanbieter untereinander dazu, dass der Lohnsatz sich auf eine Höhe einstellt, die mit der Beschäftigung aller Arbeitswilligen vereinbar ist. Es existiert nur freiwillige Arbeitslosigkeit.
- Wächst der Kapitalstock rasch genug, kann die Vollbeschäftigung mit steigenden Reallöhnen und sinkenden Profiten einhergehen. Eine positive Differenz zwischen tatsächlichem Lohnsatz und Existenzminimum führt nach der k.L. zu einer Zunahme des Arbeitsangebots. Dies hat einen wachsenden Konkurrenzdruck zwischen den Arbeitnehmern zur Folge, so dass der Lohnsatz schließlich wieder auf die Höhe des natürlichen Lohns absinkt. Trotz Konkurrenz auf den Gütermärkten resultieren positive Unternehmergewinne ( Arbeitswertlehre).
- 3. Beurteilung: Die k.L. ist keine völlig einheitliche Theorie. Gemeinsam ist den Klassikern eine utilitaristische, d.h. auf individuellem Nutzen und letztlich kollektiver Wohlfahrt basierende Auffassung und die Vorstellung eines ökonomischen, allgemeinen Gleichgewichts, das entweder nicht oder nur vorübergehend verlassen wird. Beide Punkte sind häufig auch Gegenstand der (Prämissen-)Kritik: Am utilitaristischen Menschenbild wird kritisiert, dass es von unrealistischen Voraussetzungen ausgehe. Das Individuum müsste Handlungsalternativen haben und seine Präferenzen dürften von anderen nicht beeinflusst werden. In der k.L. wird von jedem sozialen Verhalten abstrahiert. Die schon von Mill geforderte Konkretisierung des Konzepts durch Einbeziehung anderer Motive blieb weitgehend aus. Die auf dem Sayschen Theorem aufbauende Gleichgewichtsidee wird umfassend im Rahmen des Keynesianismus kritisiert.
- 4. Weiterentwicklung der k.L. durch die  Neo-Klassik.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • klassische Nationalökonomie — klạssische Nationalökonomie,   Klạssik, Bezeichnung v. a. für die britische Volkswirtschaftslehre des 18. und 19. Jahrhunderts, durch deren Lehren die Nationalökonomie zu einer selbstständigen Disziplin der Wissenschaft mit eigenem… …   Universal-Lexikon

  • Klassische Kunst — ist im engsten kunstwissenschaftlichen Sinne die Kunst der griechischen Klassik, also die Gesamtheit der griechischen Kunstproduktion zwischen 480 v. Chr. und dem Tod Alexanders des Großen 323 v. Chr. Qualitäten gehen in diese enge Bestimmung… …   Deutsch Wikipedia

  • Klassische Homöopathie — Samuel Hahnemann, der Begründer der Homöopathie, 1841 Die Homöopathie [ˌhomøopaˈtiː] („ähnliches Leiden“, von griech. ὅμοιος, hómoios, „das gleiche, gleichartige“ und …   Deutsch Wikipedia

  • Klassische Nationalökonomie — Adam Smith David Ricardo Die klassische Nationalökonomie …   Deutsch Wikipedia

  • Klassische Theorie — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die so genannte klassische Nationalökonomie oder klassische… …   Deutsch Wikipedia

  • Klassische politische Ökonomie — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die so genannte klassische Nationalökonomie oder klassische… …   Deutsch Wikipedia

  • Klassische Antike — Der Begriff Antike (von lateinisch antiquus, deutsch: alt, altertümlich) bezeichnet die Epoche des Altertums im Mittelmeerraum. Sie reicht etwa von 1200 v. Chr. bzw. 800 v. Chr. bis ca. 600 n. Chr. und unterscheidet sich von vorhergehenden und… …   Deutsch Wikipedia

  • Klassische indische Musik — Die klassische indische Musik wurde in der gesamten indischen Geschichte in der Oberschicht, vor allem an Fürstenhöfen gepflegt. Seit dem zwanzigsten Jahrhundert wird sie von dem neu entstandenen Bildungsbürgertum gehört und praktiziert,… …   Deutsch Wikipedia

  • Klassische Fakultäten — Septem artes liberales aus Hortus Deliciarum der Herrad von Landsberg (um 1180) Die Sieben freien Künste (lat. septem artes liberales, seltener auch studia liberalia) sind ein in der Antike entstandener Kanon von sieben Studienfächern, d …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein — Das Institut für Klassische Philologie, Mittel und Neulatein der Universität Wien betreut in Forschung und Lehre Sprache und Literatur der griechischen und römischen Antike einschließlich der Spätantike sowie die mittel und neulateinische Sprache …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”